Wir heißen Claudia und Walter Jansohn und haben uns mit der Gründung unserer eigenen Imkerei im idyllischen österreichischen Pittental einen Traum erfüllt. Neben hochwertigem Honig bieten wir auch andere Imkereiprodukte – wie Blütenpollen oder Propolistropfen.
Bei der Erzeugung von Blütenhonig und weiteren Imkereiprodukten sind uns Qualität und Sorgfalt besonders wichtig. Deswegen füttern wir unsere Bienen ausschließlich mit Bio-Futter und streichen die Holzbeuten, in denen die Bienen leben, nur mit natürlichen Ölen. Durch die Verbindung von moderner Technik und handwerklicher Tradition sowie der Auswahl von optimalen Standorten für unsere Bienenvölker entsteht ein herrlich aromatischer Honig.
Die Imkerei hat in unserer Familie eine lange Tradition. Schon als Kind begeisterte Walter Jansohns Großvater seinen Enkel für Bienen und die Erzeugung von Honig. Die Passion für das Imkern ließ ihn fortan nicht mehr los und auch Claudia ließ sich davon begeistern.
Die Faszination für die Imkerei veranlassten Claudia und Walter Jansohn schließlich dazu, mit familiärer Unterstützung ihre eigene Imkerei zu gründen. Um Blütenhonig und andere Honigprodukte von bester Qualität erzeugen zu können, entschloss sich das Ehepaar, eine Facharbeiterausbildung im Bereich Bienenwirtschaft zu absolvieren.




Unseren Honig gibt es auch personalisiert oder mit Beschriftung für bestimmte Anlässe.
Preise auf Anfrage.
inkl. 20% MwSt.
Bienen bestäuben 80 Prozent unserer Nutzpflanzen und zählen damit zu den wichtigsten Nutztieren überhaupt.
Etwa 100.000 Kilometer müssen Bienen fliegen, damit die Ausbeute für ein Glas Honig (500 Gramm) ausreicht.
Bienen die ganze Arbeit machen lassen und am Ende einfach den Honig genießen – das klingt nicht nur zu schön, um wahr zu sein, das ist es auch. Denn damit es zum Honiggenuss kommt, müssen sich Imker einiges überlegen. Wichtige Aspekte sind in diesem Zusammenhang Fütterung, Pflege, Standortwahl und Ernte.
Bienen leben nicht von Nektar und Honig allein – erst recht nicht, wenn der Mensch auch an der goldgelben Leckerei interessiert ist. Zudem können Bienen im Winter gar nicht auf Nektarsuche gehen. Deswegen füttern Imker ihre Bienenvölker. Bei der Imkerei Jansohn geschieht das nur mit hochwertigem Bio-Futter.
Bienen sind fleißig, bevorzugen aber den Nektar von Pflanzen in ihrer Nähe, um daraus Honig herzustellen. Deswegen hat der Standort der Bienenvölker auf den Honiggeschmack einen
großen Einfluss. Wir setzen bei der Standortwahl auf ein gutes Miteinander von Landwirtschaft und Bienenzucht und achten darauf, dass eine Vielzahl für Bienen attraktive Pflanzenarten in der Nähe wachsen. Deswegen produzieren wir sogenannten Blütenhonig – also Honig, der sich nicht primär auf einzelne Trachtpflanzen beschränkt. Das lässt sich schmecken. Denn unser Blütenhonig besticht durch besonders viele verschiedene Geschmacksnuancen.
Die Hege und Pflege durch den Imker sorgt dafür, dass Bienen gesund und produktiv bleiben. Die Aufgaben reichen vom Schutz vor Schädlingen und deren Bekämpfung bis zum Streichen der Holzbeuten – also den Wohnungen der Bienen. Wir verwenden dafür ausschließlich natürliche Pflanzenöle von bester Qualität.
Bienen produzieren den Honig nicht glasfertig. Vielmehr müssen wir als Imker das „flüssige Gold“ zunächst vorsichtig aus den prall mit Honig gefüllten Waben herausholen. Dazu entfernen wir beim sogenannten Entdeckeln vorsichtig die Wachsschicht, welche die Honigwabe schützt, um an den Blütenhonig zu gelangen. Danach folgt das Ausschleudern bei dem wir den wertvollen Honig ganz ohne Chemie, sondern nur durch Zentrifugalkräfte aus den Waben ziehen. Erst danach kommt es zum Abfüllen und zur Etikettierung. Nun kann der Honiggenuss endlich beginnen.