Imkerei

Jansohn 

Honig vom feinsten

01 

ÜBER UNS

Imkerei Jansohn

Wir heißen Claudia und Walter Jansohn und haben uns mit der Gründung unserer eigenen Imkerei im idyllischen österreichischen Pittental einen Traum erfüllt. Neben hochwertigem Honig bieten wir auch andere Imkereiprodukte – wie Blütenpollen oder Propolistropfen.

Bei der Erzeugung von Blütenhonig und weiteren Imkereiprodukten sind uns Qualität und Sorgfalt besonders wichtig. Deswegen füttern wir unsere Bienen ausschließlich mit Bio-Futter und streichen die Holzbeuten, in denen die Bienen leben, nur mit natürlichen Ölen. Durch die Verbindung von moderner Technik und handwerklicher Tradition sowie der Auswahl von optimalen Standorten für unsere Bienenvölker entsteht ein herrlich aromatischer Honig.

Voller Genuss

Unser Honig

02 

honig-showcase-minhonig-showcase-min
honig-showcase-2-minhonig-showcase-2-min

Feinster

Blütenhonig

Verschiedene Größen für alle Anlässe

Klein

150g

Mittel

250g

Gross

500g

XXL

1000g

Nektar ist der von Pflanzen in oder an Blüten produzierte Saft. Dieser Saft wird von den Bienen gesammelt und in den Bienenstock eingetragen. Eine bunte Sommerwiese liefert genauso die Basis für Blütenhonig wie beispielsweise ein blühendes Rapsfeld, Sonnenblumen oder eine in der Blüte stehenden Linde.

Specials

Unseren Honig gibt es auch personalisiert oder mit Beschriftung für bestimmte Anlässe.

Preise auf Anfrage.

ab €300

inkl. 20% MwSt.

unsere Kunden

Stimmen

Wenn die Bienen ihre wertvolle Arbeit geleistet haben, dann sind die Waben prall mit Honig gefüllt. Anschließend werden diese entdeckelt und ausgeschleudert. Jetzt nur noch abfüllen und schon kann der Honiggenuss beginnen.
Lisa 14
Nichte und beim Schleudern tatkräftig dabei

03 

%

BIENEN FLEISSIG

Bienen bestäuben 80 Prozent unserer Nutzpflanzen und zählen damit zu den wichtigsten Nutztieren überhaupt.

TOP SCHNÜFFLER

Rund 60.000 Duftrezeptoren befinden sich auf den winzigen Fühlern jeder Biene und ermöglichen es dem Insekt, Blütennektar und andere Duftmoleküle kilometerweit zu erschnüffeln.
km

VIELFLIEGER

Etwa 100.000 Kilometer müssen Bienen fliegen, damit die Ausbeute für ein Glas Honig (500 Gramm) ausreicht.

Mrd.

WERT SCHÖPFER

265 Milliarden US-Dollar soll nach Angaben von Greenpeace der Gegenwert der Bestäubungsleistung betragen, den Bienen Jahr für Jahr erbringen.

04 

IMKERN

Was Sie schon immer über das Imkern wissen wollten...

Bienen die ganze Arbeit machen lassen und am Ende einfach den Honig genießen – das klingt nicht nur zu schön, um wahr zu sein, das ist es auch. Denn damit es zum Honiggenuss kommt, müssen sich Imker einiges überlegen. Wichtige Aspekte sind in diesem Zusammenhang Fütterung, Pflege, Standortwahl und Ernte.

Fütterung

Bienen leben nicht von Nektar und Honig allein – erst recht nicht, wenn der Mensch auch an der goldgelben Leckerei interessiert ist. Zudem können Bienen im Winter gar nicht auf Nektarsuche gehen. Deswegen füttern Imker ihre Bienenvölker. Bei der Imkerei Jansohn geschieht das nur mit hochwertigem Bio-Futter.

Standortwahl

Bienen sind fleißig, bevorzugen aber den Nektar von Pflanzen in ihrer Nähe, um daraus Honig herzustellen. Deswegen hat der Standort der Bienenvölker auf den Honiggeschmack einen
großen Einfluss. Wir setzen bei der Standortwahl auf ein gutes Miteinander von Landwirtschaft und Bienenzucht und achten darauf, dass eine Vielzahl für Bienen attraktive Pflanzenarten in der Nähe wachsen. Deswegen produzieren wir sogenannten Blütenhonig – also Honig, der sich nicht primär auf einzelne Trachtpflanzen beschränkt. Das lässt sich schmecken. Denn unser Blütenhonig besticht durch besonders viele verschiedene Geschmacksnuancen.

Pflege

Die Hege und Pflege durch den Imker sorgt dafür, dass Bienen gesund und produktiv bleiben. Die Aufgaben reichen vom Schutz vor Schädlingen und deren Bekämpfung bis zum Streichen der Holzbeuten – also den Wohnungen der Bienen. Wir verwenden dafür ausschließlich natürliche Pflanzenöle von bester Qualität.

Ernte

Bienen produzieren den Honig nicht glasfertig. Vielmehr müssen wir als Imker das „flüssige Gold“ zunächst vorsichtig aus den prall mit Honig gefüllten Waben herausholen. Dazu entfernen wir beim sogenannten Entdeckeln vorsichtig die Wachsschicht, welche die Honigwabe schützt, um an den Blütenhonig zu gelangen. Danach folgt das Ausschleudern bei dem wir den wertvollen Honig ganz ohne Chemie, sondern nur durch Zentrifugalkräfte aus den Waben ziehen. Erst danach kommt es zum Abfüllen und zur Etikettierung. Nun kann der Honiggenuss endlich beginnen.

04 

Bienen Blog

Neues aus der Bienenzucht

Fragen?

Unser Kontakt

Ich stimme der Speicherung meiner Daten zur weiteren Verarbeitung, gemäß der Datenschutzerklärung, zu. *